Kinder-Bobaththerapie
Das Bobath - Konzept wurde vom Ehepaar Bobath in den 40er Jahren
erarbeitet. Durch gewonnene Erfahrungen aus der therapeutischen Arbeit
und neuen Forschungsergebnisse aus den Neurowissenschaften entwickelt
sich das Konzept ständig weiter.
Das B.K. ist ein interdisziplinäres Therapiekonzept. Die Zusammenarbeit
von Ärzten, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen., LogopädInnen und
PädagogInnen ist damit gefordert um gemeinsam mit den Eltern einen
Therapieplan zum Wohle des Kindes zu erstellen
Inhalte des Bobath Konzepts:
Das B. K. basiert einerseits auf
einer neurophysiologischen Grundlage ( wie lernt das Kind motorisches
Handeln und Planen) andererseits auf einem ganzheitlichen
Therapieansatz , d.h. Einbeziehung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes.
In der Therapie wird dem Kind die Möglichkeit gegeben seine
sensomotorischen Fähigkeiten maximal auszuschöpfen, wobei die
Aufmerksamkeit des Betroffenen unbedingt aktiviert werden muss. Ohne
Aufmerksamkeit ist motorisches Lernen nicht möglich. Durch
therapeutische Techniken wird dem Kind die Möglichkeit gegeben
selbstintendierte Handlungen durchzuführen. Biomechanische Grundlagen
müssen berücksichtigt werden um somit dem Kind optimale Voraussetzungen
zur Eigenaktivität zu geben.
Anwendung findet das B.K. bei angeborenen oder erworbenen Störungen des
Zentralnervensystems,sensomotorischen Auffälligkeiten und anderen
neurologischen Erkrankung.
|